Die richtige Positionierung eines Konsolentisches im Flur ist entscheidend für die Funktionalität und das Erscheinungsbild des Raumes. Zuerst solltest du den verfügbaren Platz im Flur genau vermessen. Der Tisch sollte so aufgestellt werden, dass er den Flur nicht blockiert und ausreichend Bewegungsfreiheit bietet. Ein schmaler Tisch ist ideal für enge Flure, da er wenig Platz beansprucht und dennoch genügend Ablagefläche bereitstellt.
Ein häufig gewählter Ort für den Konsolentisch ist direkt neben der Eingangstür. Hier kann er als praktische Ablage für Schlüssel, Post oder andere Dinge dienen, die du beim Betreten oder Verlassen des Hauses benötigst. Achte darauf, dass der Tisch nicht zu nah an der Tür steht, um ein problemloses Öffnen und Schließen zu gewährleisten.
Falls der Flur über eine freie Wandfläche verfügt, kann der Konsolentisch auch dort platziert werden. Dies bietet die Möglichkeit, den Tisch dekorativ zu gestalten und den Flur optisch aufzuwerten. Ein großer Spiegel oder ein Kunstwerk über dem Tisch kann den Raum zusätzlich verschönern und ihm eine persönliche Note verleihen.
In einem größeren Flur kann der Konsolentisch auch als Raumteiler fungieren. Stelle ihn so auf, dass er den Raum in verschiedene Bereiche unterteilt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dies kann besonders in offenen Wohnkonzepten nützlich sein, um den Flur optisch vom Wohnbereich abzugrenzen.
Achte darauf, dass der Konsolentisch gut beleuchtet ist. Eine direkte Lichtquelle, wie eine Tischlampe oder eine Wandleuchte, kann den Tisch hervorheben und für eine angenehme Atmosphäre sorgen. In dunklen Fluren kann zusätzliche Beleuchtung den Raum heller und einladender wirken lassen.
Probiere verschiedene Platzierungen aus und finde heraus, welche Position am besten zu deinem Flur und deinen Bedürfnissen passt. Ein gut platzierter Konsolentisch kann den Flur nicht nur funktional bereichern, sondern auch optisch aufwerten.